Wir brauchen Sie: Sie wollen Verantwortung übernehmen. Sie stehen ein für die Sicherheit der Bevölkerung. Sie haben den Willen, Gefangene zu stabilisieren und zu motivieren. Sie wollen ihnen helfen, ihr Leben zu ordnen, sich einzuordnen und nach Perspektiven zu suchen. Sie können überzeugen. Sie haben das Gespür für einen freundlichen, konstruktiven Umgang. Sie sind belastbar.

Karriere
Gehobener sozialer Dienst
Den 18 Justizvollzugsbehörden des Landes Hessen obliegt die sichere Unterbringung, Versorgung und Behandlung von rund 4200 Inhaftierten. Die Gefangenen sollen während ihrer Inhaftierung dazu befähigt werden, nach ihrer Strafverbüßung ein Leben ohne Straftaten zu führen.
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im hessischen Justizvollzug haben das Ziel, den straffällig gewordenen Menschen dazu zu verhelfen, künftig ein straffreies Leben in sozialer Verantwortung zu führen. Sie organisieren Gruppen- und Behandlungsmaßnahmen und koordinieren die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen und externen Mitarbeitern. Sie sind beteiligt bei der Aufstellung, Durchführung und Fortentwicklung des Vollzugsplanes. Sie leisten Einzelhilfe. Sie unterstützen Gefangene beim Umgang mit Behörden. Sie fördern die sozialen Beziehungen der Gefangenen zu Angehörigen und anderen nahestehenden Personen. Sie nehmen Stellung gegenüber anderen Behörden zu Anträgen auf Strafunterbrechung, vorzeitige Entlassung oder zu beabsichtigten ausländerrechtlichen Maßnahmen. Sie sind an Eignungsprüfungen zu vollzugsöffnenden Maßnahmen beteiligt. Sie geben Hilfe bei der Vorbereitung der Entlassung und bei der Wiedereingliederung. Sie wirken mit bei der Berufsförderung, bei der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung und bei der Freizeitgestaltung. Sie gewinnen, motivieren und unterstützen ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie begreifen sich als Mitglied in einem Team aus Beamtinnen und Beamten des allgemeinen Vollzugsdienstes, Werkdienstes, Sozialen Dienstes, Medizinischen Dienstes und Verwaltungsexperten.
- Sie haben ein Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder des Sozialwesens (Bachelor) oder ein gleichwertiges Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und besitzen die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in.
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Hessen ein.
- Sie sind nicht vorbestraft.
- Sie sind gesundheitlich geeignet (Es erfolgt eine ärztliche Untersuchung durch die Vollzugsärzte im Rahmen des Einstellungsverfahrens).
- Sie verfügen über interkulturelle Kompetenz. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Ein interessantes, breit gefächertes Aufgabengebiet, Fortbildungsmöglichkeiten und einen teamorientierten und IT-gestützten Arbeitsplatz. Die Einstellung erfolgt zunächst in ein befristetes oder unbefristetes Beschäftigungsverhältnis. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kann eine Verbeamtung im gehobenen Dienst erfolgen.
Während des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt eine Vergütung in Entgeltgruppe S12 TV-Hessen (TV-H). Nach der Verbeamtung erfolgt die Besoldung im Eingangsamt nach Besoldungsgruppe A 9 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG) mit späteren Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 13 HBesG.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte über das BewerberportalÖffnet sich in einem neuen Fenster an die jeweils ausschreibende Justizbehörde. Im Falle einer beabsichtigten Initiativbewerbung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Personalgewinnung
Fügen Sie Ihrer Bewerbung im Uploadbereich der Stellenausschreibung bitte folgende Unterlagen bei:
- einen Lebenslauf,
- den Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium oder ein gleichwertiges Hochschulstudium der Psychologie,
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
Zudem bitten wir Sie, ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde zu beantragen und bitte im Original per Post an die ausschreibende Justizbehörde zu senden.
Der hessische Justizvollzug fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen im Landesdienst zu erhöhen und fordert daher insbesondere Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Eine individuelle Beratung erhalten Sie direkt bei der Justizvollzugsanstalt, bei der Sie an einer Einstellung interessiert sind.
Der hessische Justizvollzug bietet die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums der Sozialarbeit Praktika bzw. das Anerkennungsjahr in den Justizvollzugsanstalten zu absolvieren. Hierzu wenden Sie sich an eine Justizvollzugsanstalt in Ihrer Nähe.

Ihre Karriere
Arbeitgeber Land Hessen
Stefan Kneifel
Leiter der Stabsstelle Personalgewinnung
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 (0)611 – 46806-45
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)
Florian Prihoda
Karriereberatung
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 (0)611 – 46806-45
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)
Alexandra Duda & Melanie Feliciano
Administration
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 (0)611 – 46806-45
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)