Wir brauchen Sie: Sie wollen Verantwortung übernehmen. Sie stehen ein für die Sicherheit der Bevölkerung. Sie haben eine natürliche Autorität. Sie haben das Gespür für einen freundlichen, konstruktiven Umgang. Sie wollen motivieren und Perspektiven aufzeigen. Sie sind fachlich kompetent, verfügen über eine gefestigte Persönlichkeit und sehen in der Betreuung und Bildung schwieriger Menschen eine Herausforderung.

Karriere
Gehobener und höherer Schuldienst
Den 18 Justizvollzugsbehörden des Landes Hessen obliegt die sichere Unterbringung, Versorgung und Behandlung von rund 4200 Inhaftierten. Die Gefangenen sollen während ihrer Inhaftierung dazu befähigt werden, nach ihrer Strafverbüßung ein Leben ohne Straftaten zu führen.
Als Lehrerin oder Lehrer sind Sie an der individuellen Vollzugsgestaltung der Gefangenen ebenso beteiligt, wie an der Gesamtvollzugsarbeit der Justizvollzugsanstalten; angefangen von Maßnahmen der Einzelbetreuung bis hin zur Mitgestaltung der Bildungsarbeit einer Justizvollzugsanstalt. Sie sind zuständig für die schulische Zugangsdiagnostik sowie die Durchführung der schulischen Bildung der Gefangenen in den Justizvollzugsanstalten und wirken bei vollzuglichen Entscheidungen mit. Sie beraten die Gefangenen in allen Fragen schulischer und beruflicher Bildung mit dem Ziel einer möglichst passgenauen Förderung. Sie fördern die Gefangenen bei der Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie unterstützen sie bei der Erlangung schulischer und beruflicher Abschlüsse. Sie planen sinnvolle freizeitpädagogische Maßnahmen und führen diese mit den Gefangenen durch. Sie entwickeln Konzepte im schulischen Bildungsbereich (z.B. anstaltsinterne Freizeitkonzepte, Förderungs- und Erziehungskonzepte) und wirken ggf. mit bei der Koordination der beruflichen Bildungsmaßnahmen in den Vollzugsanstalten. Sie erteilen eigenverantwortlich Unterricht in allgemeinbildenden Fächern im Jugend- und Erwachsenenvollzug, begleiten oder leiten berufliche und schulische Qualifizierungsmaßnahmen, arbeiten sowohl mit Frauen als auch mit Männern. Sie beraten die Vollzugsabteilungsleitung fachlich bei der Vollzugsplanung der Gefangenen und begreifen sich als Mitglied in einem Team aus Beamtinnen und Beamten des allgemeinen Vollzugsdienstes, Werkdienstes, Sozialen Dienstes, Medizinischen Dienstes und Verwaltungsexperten. Sie arbeiten mit örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammern, Berufsschulen sowie ggfls. mit externen Maßnahmeträgern und der Bundesagentur für Arbeit zusammen.
- Sie sind Lehrerin / Lehrer mit der Befähigung zum Lehramt an Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I) oder Gymnasien (Sekundarstufe II) im Sinne des § 58 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (erfolgreich abgeschlossenes Master- oder Hochschulstudium und Referendariat).
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Hessen ein.
- Sie sind nicht vorbestraft.
- Sie sind gesundheitlich geeignet (Es erfolgt eine ärztliche Untersuchung durch die Vollzugsärzte im Rahmen des Einstellungsverfahrens).
- Sie verfügen über interkulturelle Kompetenz. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Wir bieten ein interessantes, breit gefächertes Aufgabengebiet, Fortbildungsmöglichkeiten und einen teamorientierten und IT-gestützten Arbeitsplatz. Die Einstellung erfolgt zunächst in ein befristetes Beschäftigungsverhältnis zur Einführung in Ihr künftiges Aufgabengebiet. In der Regel erfolgt sodann die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kann eine Verbeamtung erfolgen.
Es erfolgt eine Vergütung gemäß der vorliegenden Qualifikation und dem entsprechenden Tätigkeitsfeld in Entgeltgruppe E 11 bis E 13 TV-Hessen. Zudem bieten wir die Zahlung einer sogenannten „Vollzugszulage“. Sie erhalten zudem die Möglichkeit, kostenlos den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen – dienstlich und privat.. Nach der Verbeamtung erfolgt die Besoldung nach Besoldungsgruppe A 13 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG) mit späteren Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 15 HBesG.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte über das BewerberportalÖffnet sich in einem neuen Fenster an die jeweils ausschreibende Justizbehörde. Im Falle einer beabsichtigten Initiativbewerbung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Personalgewinnung
Ihre Bewerbung richten Sie an die jeweilige Justizvollzugsanstalt, die Sie gerne berät, oder an das
Hessisches Ministerium der Justiz
Referat IV/A1
Luisenstraße 13
65185 Wiesbaden
Bewerbung.Justizvollzug@HMdJ.hessen.de
Fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- einen Lebenslauf,
- den Nachweis über die Befähigung zum Lehramt an Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I) oder Gymnasien (Sekundarstufe II) im Sinne des § 58 Hessischen Lehrerbildungsgesetzes,
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
Zudem bitten wir Sie, ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde zu beantragen und bitte im Original per Post an die ausschreibende Justizbehörde zu senden.
Es genügt zunächst die Vorlage von Ablichtungen bzw. von Scan-bzw. PDF-Dokumenten. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit unser Bewerberportal E-Recruiting für Ihre Bewerbung zu verwenden.Bei Einstellung werden die Unterlagen als beglaubigte Abschriften oder Ablichtungen benötigt.
Der hessische Justizvollzug fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen im Landesdienst zu erhöhen und fordert daher insbesondere Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Karriere
Arbeitgeber Land Hessen
Susanne Bubitsch
Einstellung im höheren Dienst
Hessisches Ministerium der Justiz
Telefon
Stefan Kneifel
Leiter der Stabsstelle Personalgewinnung
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 (0)611 – 46806-45
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)
Florian Prihoda
Karriereberatung
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 (0)611 – 46806-45
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)
Alexandra Duda & Melanie Feliciano
Administration
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 (0)611 – 46806-45
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)