Wir brauchen Sie: Sie wollen Verantwortung übernehmen. Sie stehen ein für die Sicherheit der Bevölkerung. Sie haben eine natürliche Autorität. Sie können ein Team aus Beamtinnen und Beamten des allgemeinen Vollzugsdienstes, Werkdienstes, Sozialen Dienstes, Medizinischen Dienstes und Verwaltungsexperten führen und motivieren. Sie haben das Gespür für einen freundlichen, konstruktiven Umgang. Sie haben die Fähigkeit, eigenes Denken und Handeln immer wieder kritisch zu reflektieren. Sie sind belastbar und entscheidungsfreudig.

Karriere
Höherer Justizdienst
Den 18 Justizvollzugsbehörden des Landes Hessen obliegt die sichere Unterbringung, Versorgung und Behandlung von rund 4200 Inhaftierten. Die Gefangenen sollen während ihrer Inhaftierung dazu befähigt werden, nach ihrer Strafverbüßung ein Leben ohne Straftaten zu führen.
Die Beamtinnen und Beamten des höheren Justizdienstes gehören zu den Führungskräften im Justizvollzug. In den Justizvollzugsanstalten selbst nehmen sie die Funktion der Vollzugsabteilungsleitung oder der Anstaltsleitung wahr. Im Hessischen Ministerium der Justiz sind sie als Referentinnen und Referenten oder als Referatsleitung tätig.
Als Vollzugsabteilungsleitung sind sie verantwortlich für die Behandlung und Betreuung der in der Vollzugsabteilung untergebrachten Gefangenen sowie die Sicherheit und Ordnung in der Abteilung. Sie leiten die Vollzugsplankonferenzen. Sie entscheiden über Disziplinarmaßnahmen gegen Gefangene und treffen die vollzuglichen Einzelentscheidungen (z. B. Vollzugsplanung, Sicherungsmaßnahmen oder vollzugsöffnende Maßnahmen). Sie tragen die Verantwortung für die Personalführung innerhalb der Abteilung.
In der Funktion der Anstaltsleitung tragen sie die Gesamtverantwortung für die Justizvollzugsanstalt in personeller, organisatorischer, vollzuglicher und finanzieller Hinsicht. Sie entwickeln Konzepte und Strategien zur Behandlung, Betreuung und Versorgung der Gefangenen sowie für die Sicherheit und Ordnung und überwachen deren Umsetzung. Sie sind Dienstvorgesetzte oder Dienstvorgesetzter aller Bediensteten und ihnen obliegt die Disziplinarbefugnis. Sie sind für die Personalführung und die Vertretung der Anstalt nach außen zuständig und nehmen Kontroll- und Überwachungsaufgaben (insbesondere bei der Delegation von Aufgaben im Rahmen des Geschäftsverteilungsplans) wahr.
- Sie sind Deutsche/-r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder besitzen die Staatsangehörigkeit
- eines anderen Mitgliedsstaats der europäischen Union oder
- eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
- eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.
- Sie treten ein für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Hessen.
- Sie haben mindestens befriedigende Leistungen im ersten und zweiten juristischen Staatsexamen erreicht.
- Sie haben Interesse am Strafvollzugsrecht und seiner Anwendung in der Praxis sowie Interesse an Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Organisations- und Personalentwicklung.
- Sie sind höchstens 50 Jahre alt (Ausnahmen regelt die Hessische Laufbahnverordnung und das Soldatenversorgungsgesetz).
- Sie sind nicht vorbestraft.
- Sie sind gesundheitlich geeignet (Es erfolgt eine ärztliche Untersuchung durch die Vollzugsärzte im Rahmen des Einstellungsverfahrens).
- Sie verfügen über interkulturelle Kompetenz. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Wir bieten zunächst ein befristetes Beschäftigungsverhältnis zur Einführung in Ihre künftigen Aufgaben als Führungskraft sowie die Einarbeitung in das Aufgabengebiet einer Vollzugsabteilungsleitung. Diese erfolgt in mehreren hessischen Justizvollzugsanstalten, wobei Sie verschiedene Vollzugsformen kennenlernen.
Bei entsprechender Leistung und Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Ernennung zur Regierungsrätin bzw. zum Regierungsrat möglich.
Sie sind zu Beginn Ihrer beruflichen Laufbahn insbesondere als Vollzugsabteilungsleitung in einer Justizvollzugsanstalt tätig und übernehmen mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Leistung die Vertretung der Anstaltsleitung, um schließlich selbst eine Vollzugsbehörde zu leiten. Möglich ist auch eine Tätigkeit als Referatsleitung im Hessischen Ministerium der Justiz. Der dienstliche Einsatz erfolgt landesweit unter Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse.
Während des Beschäftigungsverhältnisses erfolgt eine Vergütung in Entgeltgruppe E 13 TV-Hessen (TV-H). Bei einer Verbeamtung erfolgt die Besoldung im Eingangsamt nach Besoldungsgruppe A 13 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG) mit späteren Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 16 mit Zulage HBesG.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Stellenausschreibungen finden Sie im BewerportalÖffnet sich in einem neuen Fenster des Landes Hessen. Initiativbewerbungen sind jederzeit willkommen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das
Hessisches Ministerium der Justiz
Referat IV/A1
Luisenstraße 13
65185 Wiesbaden
Bewerbung.Justizvollzug@HMdJ.hessen.de
Fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- einen Lebenslauf,
- Abiturzeugnis,
- den Nachweis über das ersten und zweite juristische Staatsexamen,
- den Nachweis einer Staatsangehörigkeit, die den Einstellungsvoraussetzungen entspricht
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden).
Es genügt zunächst die Vorlage von Ablichtungen bzw. von Scan-bzw. PDF-Dokumenten. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit unser Bewerberportal E-Recruiting für Ihre Bewerbung zu verwenden. Bei Einstellung werden die Unterlagen als beglaubigte Abschriften oder Ablichtungen benötigt.
Der hessische Justizvollzug fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen im Landesdienst zu erhöhen und fordert daher insbesondere Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Karriere
Arbeitgeber Land Hessen
Susanne Bubitsch
Einstellung im höheren Dienst
Hessisches Ministerium der Justiz
Telefon
Stefan Kneifel
Leiter der Stabsstelle Personalgewinnung
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 (0)611 – 46806-45
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)