Wir brauchen Sie: Sie sind ein Meister Ihres Handwerks. Sie wollen Verantwortung übernehmen. Sie stehen ein für die Sicherheit Ihrer Mitbürger. Sie verfügen über eine gefestigte Persönlichkeit. Sie bewahren auch in schwierigen Situationen Ruhe. Sie sehen in der Betreuung und Ausbildung schwieriger Menschen eine Aufgabe, eine Herausforderung.

Karriere
Mittlerer Justizdienst (Werkdienst)
Den 18 Justizvollzugsbehörden des Landes Hessen obliegt die sichere Unterbringung, Versorgung und Behandlung von rund 4200 Inhaftierten. Die Gefangenen sollen während ihrer Inhaftierung dazu befähigt werden, nach ihrer Strafverbüßung ein Leben ohne Straftaten zu führen.
Dabei kommt den Beamtinnen und Beamten des Werkdienstes eine zentrale Rolle zu. Sie ordnen und gestalten den Tagesablauf der Gefangenen. Sie vermitteln ihnen Sinn und Wert von Arbeit. Sie vermitteln Freude über ein gelungenes Werkstück. Sie können zuhören. Sie können motivieren. Sie betreuen und beaufsichtigen die Gefangenen in Eigenbetrieben, Hilfsbetrieben der Hauswirtschaft und Unternehmerbetrieben der Anstalt. Sie bieten eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung oder leiten therapeutische Betriebe, in denen Gefangene an regelmäßige Arbeit herangeführt werden. Sie führen die Beschäftigungsbetriebe nach betriebswirtschaftlichen und fachlichen Grundsätzen. Zu dem Aufgabengebiet gehören auch die Wartung und Instandhaltung der heizungstechnischen, sanitären, elektrischen und weiteren technischen Anlagen und Einrichtungen einer Justizvollzugsanstalt. Sie begreifen sich als Mitglied in einem Team aus Beamtinnen und Beamten des allgemeinen Vollzugsdienstes, Sozialen Dienstes, Medizinischen Dienstes und Verwaltungsexperten.
- Sie sind Deutsche/-r im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder besitzen die Staatsangehörigkeit
- eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder
- eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
- eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.
- Sie treten ein für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung des Landes Hessen.
- Sie haben eine Meisterprüfung im Handwerks- oder Industriegewerbe oder eine vergleichbare Ausbildung mit anerkannter Befugnis zur Ausbildung im Handwerks- und Industriegewerbe.
- Sie sind höchstens 50 Jahre alt (Ausnahmen regelt die Hessische Laufbahnverordnung und das Soldatenversorgungsgesetz).
- Sie sind nicht vorbestraft.
- Sie sind vollzugsdiensttauglich gemäß Polizeidienstvorschrift 300 (PDV 300) (Es erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung durch die Vollzugsärzte im Rahmen des Einstellungsverfahrens).
- Sie verfügen über interkulturelle Kompetenz. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
- für die Berufung in eine Beamtenverhältnis ist außerdem
- eine mindestens zweijährige hauptberuflich Tätigkeit im Ausbildungsberuf nach Abschluss der zu dem Beruf befähigenden Ausbildung nachzuweisen und
- die Teilnahme an einem Einführungslehrgang erforderlich
Wir bieten ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst mit interessantem, breit gefächertem Aufgabengebiet, Fortbildungsmöglichkeiten, einen teamorientierten und IT-gestützten Arbeitsplatz. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung im mittleren Dienst vorgesehen.
Bei entsprechender Qualifikation erfolgt eine Vergütung in Entgeltgruppe EG 7 TV-Hessen (TV-H). Nach der Verbeamtung erfolgt die Besoldung im Eingangsamt nach Besoldungsgruppe A7 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG) mit späteren Aufstiegsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 11 HBesG.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte über das BewerberportalÖffnet sich in einem neuen Fenster an die jeweils ausschreibende Justizbehörde. Im Falle einer beabsichtigten Initiativbewerbung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Personalgewinnung.
Ihre Bewerbung richten Sie an die jeweilige Justizvollzugsanstalt, die Sie gerne berät.
Fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- einen Lebenslauf,
- den Nachweis über eine Meisterprüfung im Handwerks- oder Industriegewerbe oder eine vergleichbare Ausbildung mit anerkannter Befugnis zur Ausbildung im Handwerks- und Industriegewerbe,
- den Nachweis einer Staatsangehörigkeit, die den Einstellungsvoraussetzungen entspricht
- Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden)
Zudem bitten wir Sie, ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde zu beantragen und bitte im Original per Post an die ausschreibende Justizbehörde zu senden.
Der hessische Justizvollzug fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.
Das Land Hessen ist bestrebt, den Anteil von Frauen im Landesdienst zu erhöhen und fordert daher insbesondere Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Eine individuelle Beratung erhalten Sie direkt bei der Justizvollzugsanstalt, bei der Sie an einer Einstellung interessiert sind.

Ihre Karriere
Arbeitgeber Land Hessen
Stefan Kneifel
Leiter der Stabsstelle Personalgewinnung
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 611 327619645
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)
Dennis Stamm
Karriereberatung
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 611 327619645
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)
Alexandra Duda, Melanie Feliciano und Isabell Döpfer
Administration
H.B. Wagnitz-Seminar
Telefon
Fax
+49 611 327619645
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Mo-Fr)
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (Mo-Do)