Blick auf befahrene Schienen, die in den Frankfurter Hauptbahnhof führen

Commercial Court und Commercial Chambers in Frankfurt

Was sind Commercial Courts und Commercial Chambers?

Commercial Courts sind spezialisierte Wirtschaftssenate an Oberlandesgerichten. Sie bieten die Möglichkeit, zivilrechtliche Streitigkeiten zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern, zwischen einer Gesellschaft und ihren Vorstands-/Aufsichtsratsmitgliedern sowie Differenzen zu Unternehmenskäufen oder Anteilen an einem Unternehmen zu verhandeln. Hier können solche Wirtschaftszivilsachen ab einem Streitwert von 500.000 Euro erstinstanzlich bei entsprechender Parteivereinbarung geführt werden. 

Commercial Chambers können bei Landgerichten als Zivilkammern und Kammern für Handelssachen eingerichtet werden und verhandeln die oben genannten Wirtschaftszivilsachen. 

Rechtliche Grundlage für die Errichtung von Commercial Courts und Commercial Chambers bildet das Justizstandortstärkungsgesetz, welches am 10. Oktober 2024 verkündet wurde und zum 1. April 2025 in Kraft getreten ist. Es enthält Ermächtigungsgrundlagen, die es den Ländern ermöglichen, Commercial Courts und Commercial Chambers zu errichten. 


In Umsetzung des Justizstandortstärkungsgesetzes sind in Hessen zum 1. Juli 2025 die Errichtung neuer Spruchkörper am Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Commercial Court) bestehend aus zwei Senaten sowie am Landgericht Frankfurt am Main (sechs Commercial Chambers; davon drei Kammern für Handelssachen und drei Zivilkammern) für Wirtschaftszivilsachen ab einem Streitwert von 500.000 € vorgesehen.

Die Errichtung der neuen Spruchkörper in Hessen erfolgt mittels Änderung der Justizzuständigkeitsverordnung (JuZuV). Die Änderungsverordnung der Hessischen JuZuV regelt die Zuständigkeit der neuen Spruchkörper in nachfolgenden Sachgebieten:

Sachgebiet

Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Kauf von Unternehmen oder Unternehmensanteilen

gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten

Streitigkeiten aus beiderseitigen Handelsgeschäften zwischen Unternahmen

soweit sie nicht Kapitalanlagesachen, Streitigkeiten aus Bau- und Architektenverträgen, aus Heilbehandlungen, aus Versicherungsvertragsverhältnissen, über Ansprüche aus Veröffentlichungen von Druckerzeugnissen, Bild- und Tonträgern jeder Art, erbrechtliche Streitigkeiten, Insolvenz- und Anfechtungssachen sind

Zur ÄnderungsverordnungÖffnet sich in einem neuen Fenster

Was sind die Vorteile?

  • Verfahren können in der Verhandlungssprache Deutsch oder Englisch geführt werden.
  • Effiziente und maßgeschneiderte Organisation des Verfahrens mittels eines frühzeitigen Organisationstermins zur Strukturierung der weiteren Verfahrensführung (§ 612 ZPO nF). Komplexe Verfahren können so – bei Bedarf auch per Videokonferenz – vorbesprochen und der Verfahrensstoff abgeschichtet werden.
  • Alle Parteien haben die Möglichkeit, bei der Verhandlung über Geschäftsgeheimnisse die Öffentlichkeit auszuschließen und den Verfahrensgegner verstärkt zur Diskretion über die erlangten Erkenntnisse zu verpflichten (§ 273a ZPO nF).
  • Optional kann ein Wortprotokoll über die Verhandlung geführt werden (§ 613 ZPO nF).

Weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen erhalten Sie in unserem Newsletter und auf der Homepage der neuen Spruchkörper unter https://www.commercial-court-frankfurt.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster .

 

-English-
Commercial Courts and Commercial Chambers in Germany

Commercial Courts are specialized civil law panels established at Higher Regional Courts (Oberlandesgerichte). They adjudicate commercial disputes, particularly those between entrepreneurs, between companies and members of their executive or supervisory boards, and disputes relating to corporate acquisitions or shareholdings. Subject to mutual agreement between the parties, these cases may be heard in first instance if the amount in dispute exceeds EUR 500,000.

Commercial Chambers may be established at Regional Courts (Landgerichte) as dedicated civil law divisions handling the same types of commercial disputes described above.

The legal basis for the establishment of Commercial Courts and Commercial Chambers is the Act to Strengthen the Judicial System (Justizstandort-Stärkungsgesetz), promulgated on 10 October 2024 and entered into force on 1. April 2025. This Act grants the federal states authority to implement such specialized courts.

As part of the Act’s implementation, the creation of new panels at the Higher Regional Court of Frankfurt am Main (Commercial Court consisting of two senates) and the Regional Court of Frankfurt am Main (Commercial Chambers, namely three chambers for commercial matters and three civil chambers) is scheduled for 1 July 2025. These panels will handle commercial disputes with an amount in controversy of at least EUR 500,000.

To implement the Federal Act to Strengthen Germany as a Forum for Commercial Disputes (Justizstandortstärkungsgesetz) at the state level, the Hessian Cabinet adopted the necessary amendment to the Hessian Judicial Competence Regulation (Justizzuständigkeitsverordnung – JuZuV). This defines the jurisdiction of the new judicial panels for the following subject areas:

Subject Area

Disputes in connection with the purchase of companies pr shares in companies

Corporate law disputes

Disputes arising from mutual commercial transaction between entreprenuers

insofar as they are not investment matters, disputes arising from building and architects' contracts, from medical treatment, from insurance contract relationships, from claims arising from the publication of printed matter, image and sound carriers of any kind, inheritance law disputes, insolvency and rescission matters

To the regulationÖffnet sich in einem neuen Fenster 

What are the advantages?

  • Proceedings may be conducted in either German or English, provided the parties agree to English for the proceedings.
  • Efficient and tailored case management is ensured through an early case management conference, during which the procedural framework is determined (§ 621 ZPO). Complex cases can be outlined in advance - if necessary via video conference - and the core issues can be defined at an early stage.
  • Protection of business secrets: Upon application by a party, the public may be excluded from hearings involving confidential business information. Additionally, the opposing party may be bound to increased confidentiality regarding sensitive information (§ 273a ZPO).
  • Verbatim transcript: Upon joint request by the parties, a real-time, verbatim transcript of the oral hearings can be produced, allowing parties to follow the proceedings live (§ 622 ZPO).

Further information on current developments can be found in our newsletter and on the homepage of the Commercial Court Frankfurt and the chambers at https://www.commercial-court-frankfurt.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Blick über die Stadt Frankfurt am Main

Newsletter

Commercial Court in Frankfurt

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand zu Commercial Court und Chambers in Hessen und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Stay informed

For updates on current developments, follow our Commercial Court Frankfurt Newsletter.

Newsletter Subscription

With subscription you consent to the use of your email address for the purpose of receiving the newsletter. This consent may be withdrawn at any time.

You may unsubscribe or manage your subscription at any time using the unsubscribe link included in every newsletter or via the „Abonnement verwalten" option on the registration page.

Felder mit einem sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Die E-Mail-Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Newsletter
Wählen Sie den oder die Newsletter aus, die Sie abonnieren möchten.
Hiermit willige ich ein, dass meine E-Mail-Adresse für den Newsletterversand verwendet wird. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ich kann mich jederzeit vom Newsletter abmelden bzw. meine Abonnements selbst verwalten. Ein Abmeldelink befindet sich im Abbinder jedes Newsletters oder auf der Anmeldeseite über den Link „Abonnement verwalten".