Zwei Personen zeigen Kindern ein Buch.

Hessisches Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat

Vorlesestunde mit Justizminister Christian Heinz und Justizstaatssekretärin Tanja Eichner

Justizminister Christian Heinz: „Lesen eröffnet uns nicht nur den Horizont, sondern auch neue Perspektiven.“

Justizminister Christian Heinz und Justizstaatsekretärin Tanja Eichner haben beim 22. Bundesweiten Vorlesetag an diesem Freitag mitgemacht und Kindern in Liederbach und Dietzenbach vorgelesen. „Lesen eröffnet uns nicht nur den Horizont, sondern auch neue Perspektiven. Durch Literatur können wir die Welt und vielleicht auch uns selbst etwas besser verstehen. In jedem Fall haben wir die Möglichkeit, durch sie auch andere Sichtweisen kennenzulernen. Das stärkt das Miteinander. Beim Vorlesen wird bereits in jungen Jahren ein wichtiger Grundstein für die zukünftige Sprachentwicklung gelegt. Deshalb ist es so wichtig. Es ist eine große Freude, beim alljährlichen Vorlesetag mitzumachen und damit auch zu unterstreichen, wie bedeutend das Lesen und Vorlesen für die Entwicklung unserer Kinder ist“, sagten der Justizminister und die Justizstaatssekretärin.

„Die Tierolympiade – Wir sind alle einzigartig“

Was ist deine Superkraft? Das Buch „Die Tierolympiade – Wir sind alle einzigartig“, das Justizminister Christian Heinz für die Kinder der Kita Kinderkiste der Gemeinde Liederbach am Taunus ausgewählt hatte, zeigt, dass Menschen ganz unterschiedlich sind. In jedem Fall schlummert in uns allen eine Superkraft, wir müssen sie nur herausfinden. „Bei der Tierolympiade ist es wie im echten Leben: Alle laufen mit und jeder dabei auf seine eigene Weise. Manches können wir gut, anderes weniger. Das Buch wirbt für Verständnis und Empathie, das finde ich besonders schön. Ich habe den Kindern in Liederbach außerordentlich gerne vorgelesen“, sagte der Justizminister, der von der Liederbacher Bürgermeisterin Eva Söllner zur Vorleseaktion begleitet wurde. 

Auf nach „Tierol“! Justizstaatssekretärin Tanja Eichner nahm die Kinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Martin in Dietzenbach mit auf eine tierische Reise und las aus dem Buch „Villa bunter Hund“ von Lissa Lehmenkühler vor. In „Tierol“ steht nämlich eine Villa mit sieben Stockwerken, giraffengroßen und käferkleinen Zimmern, in denen die unterschiedlichsten Tiere wohnen. „Die Tiere leben in einer Familie zusammen und jeder ist auf seine eigene Weise besonders. In einem gemeinsamen Haus zu leben, das ist bei so viel unterschiedlichen Charakteren auch mal eine Herausforderung, aber es funktioniert. Die Villa bunter Hund steht sinnbildlich für unsere Gesellschaft und zeigt, dass wir alles regeln und auf unsere Stärken setzen können. Das war auch der Grund, weshalb ich es ausgewählt habe und ich hoffe sehr, dass es den Kindern gefallen hat“, so die Staatssekretärin.

Über den Bundesweiten Vorlesetag

Bereits seit 2004 findet der Bundesweite Vorlesetag – eine Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der Deutsche Bahn Stiftung – statt. Er soll ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens setzen. Das diesjährige Motto lautet „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Es soll unterstreichen, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählen. Denn Geschichten schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen.