Der hessische Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck besuchte heute die Justizvollzugsanstalt Limburg. Diese ist zuständig für den Vollzug der Untersuchungshaft an Männern und den Vollzug von Freiheitsstrafen bis zu neun Monaten an erwachsenen männlichen Gefangenen aus dem Landgerichtsbezirk Limburg. Weiterhin sind für vollzugsöffnende Maßnahmen geeignete Strafgefangene aus der Justizvollzugsanstalt Butzbach dort untergebracht.
Der Hessische Minister der Justiz, Prof. Dr. Roman Poseck, sagte am Rande des Rundganges in der Justizvollzugsanstalt Limburg: „Mein heutiger Besuch in der Justizvollzugsanstalt Limburg hat gezeigt, dass die Bediensteten hoch engagiert ihrer Tätigkeit nachgehen. Das Personal legt großen Wert darauf, den Gefangenen ein möglichst konfliktfreies Leben zu ermöglichen, persönliche Konfliktsituationen zu erkennen und diese zu lösen. Dabei stehen besonders haftbegleitende Behandlungs- und Therapiemaßnahmen, seelsorgerische Betreuung und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Einrichtungen im Fokus. Aufgrund der zentralen Lage der Anstalt im Innenstadtbereich Limburgs und des gesellschaftlichen Engagements in der Region funktioniert das Zusammenspiel mit ehrenamtlichen Einrichtungen sehr gut. Ein Beispiel ist der Malteser Besuchs- und Begleitdienst mit Hunden. Im Rahmen dieses Projektes können ausgewählte Gefangene mit den Hunden interagieren, was zur Resozialisierung beiträgt. Außerdem werden für die Gefangenen unter anderem Integrationskurse, Sportgruppen zum Aggressionsabbau sowie eine Schachgruppe angeboten. Die Insassen finden auch Unterstützung zur Drogenberatung und zur Schuldenregulierung.“
„Hessenweit die kleinste Justizvollzugsanstalt“
Seit dem 1. Januar 2007 gibt es in der Justizvollzugsanstalt Limburg das Projekt „Übergangsmanagement“ zur Vorbereitung der Entlassung von Gefangenen, die einen besonderen Hilfsbedarf haben, den sie aus eigener Kraft nicht decken können. „Die Vollzugsanstalt in Limburg hat mit diesem Projekt einen guten Weg gefunden, um die ehemaligen Inhaftierten in der Entlassungsphase besonders zu unterstützen, beispielsweise beim Umgang mit Behörden und Ämtern. Der Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. hilft den Gefangenen sechs Monate vor der Entlassung, unter anderem bei der Suche nach einem Arbeits- und Ausbildungsplatz sowie nach einer geeigneten Wohnung. Die Limburger Anstalt ist hessenweit die kleinste Justizvollzugsanstalt, sie hat aber dank des engagierten Einsatzes der Bediensteten und ihrer regionalen Verankerung eine hohe Bedeutung. Ich bin sehr froh darüber, dass sich die aktuelle hessische Landesregierung eindeutig dafür ausgesprochen hat, die Anstalt zu erhalten. Dieses Bekenntnis im Koalitionsvertrag ist auch für die Limburger Gerichte sehr wertvoll. Die kurzen Wege erleichtern die reibungslose Durchführung der Gerichtsverfahren“, so Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck weiter.